Geschichts- und Heimatverein Neustadt an der Aisch e.V.

Der Vorläufer des heutigen Geschichts- und Heimatvereins wurde 1906 als "Historischer Verein" gegründet. Eines seiner Ziele war neben der Erforschung der Heimatgeschichte auch das Sammeln von Altertümern aus Neustadt und seiner Umgebung. Dadurch sollte die Erinnerung und das Wissen um alte Handwerkstechniken und Brauchtum erhalten werden. So wurden Arbeitsgeräte und Objekte aus den bäuerlichen und handwerklichen Arbeitsbereichen gesammelt, aber auch Möbel, Textilien, Gegenstände der Alltagskultur, Urkunden und Gemälde.

Eine kleine Auswahl von Exponaten wurde bis zum 2. Weltkrieg in wechselnden Gebäuden gezeigt. Erst 1960 fand das Heimatmuseum in den Räumen des Alten Schlosses eine dauerhafte Bleibe. Präsentiert wurden archäologische Funde und Mineralien, Objekte zu Schule, Kirche, Landwirtschaft, Handwerk und Wohnen. Notwendige Renovierungsarbeiten im Alten Schloss und ein starker Besucherrückgang Ende der 1990er Jahre erforderten jedoch eine Überarbeitung des bisherigen Konzepts.

Es entstand die Idee, im Alten Schloss ein Kulturareal zu etablieren, das neben einem Museum auch durch Veranstaltungen Besucher anzieht. Nach der fachlichen Beratung durch die Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern ist ferner die Entscheidung getroffen worden, auf eine Neuaufstellung der heimatkundlichen Sammlung zu verzichten. Stattdessen schuf der Verein mit den KinderSpielWelten und dem Aischgründer Karpfenmuseum Spezialmuseen zu ganz spezifischen Themenbereichen, die durch ihre Einzigartigkeit und Attraktivität seitdem Besucher aus Nah und Fern anziehen. Damit war außerdem der Schritt von einer bloßen Sammlungspräsentation zu einem modernen Museumskonzept geschafft. Im Jahr 2015 wurden die Museen noch um ein Markgrafenmuseum und 2020 um ein Schaudepot erweitert.

Vorstandschaft
Die Vorstandschaft des Geschichts- und Heimatvereins besteht in den Jahren 2021-2023 aus Carola Kabelitz, Peter Wagner, Armin Held, Dr. Wolfgang Mück, Walter Tropper, Heiner Lunz, Jochen Ringer sowie Susanne Mäckl und Cristina Leiding (beide nicht im Bild).

Streiflichter
Die Jahresschrift des Geschichts- und Heimatvereins, die "Streiflichter aus der Heimatgeschichte", wird seit 2022 von Jochen Ringer betreut und enthält verschiedenartige Beiträge aus der Geschichte der Stadt und der Region. Vereinsmitlglieder erhalten die Streiflichter kostenlos nach Erscheinen. Von Interessierten können sie im Museum oder dem Neustädter Buchhandel erworben werden.

Spenden
Über Spenden zur Unterstützung der Museen im Alten Schloss freuen wir uns sehr. Unsere Bankverbindungen:

Sparkasse - BYLADEM1NEA - DE59762510200000003418

VR-Bank - GENODEF1NEA - DE61760695590000212210

Ansprechpartner

1. Vorsitzende:
Carola Kabelitz (09161 9512)
Tongrubenweg 3, 91413 Neustadt

2. Vorsitzender:
Peter Wagner (09161 7785)
Am Sandacker 4, 91413 Neustadt

Museumsleitung sowie Schriftleitung Streiflichter:
Jochen Ringer (09161 6620905)
Untere Schlossgase 8, 91413 Neustadt

Ehrenamtliche Tätigkeit
Ohne die tatkräftige ehrenamtliche Mitarbeit wären die Museen im Alten Schloss nicht möglich.
Ob Kassendienst oder Führung - wir sind jederzeit dankbar unterstützt zu werden.

Falls Sie Interesse haben, melden Sie sich bei uns!

Beitrittserklärung für den Geschichts- und Heimatverein zum Download