Hals- und Beinbruch! Die medizinische Versorgung in Neustadt

Aufzeichnungen zufolge befand sich mit einigen Unterbrechungen seit dem ausgehenden 15. Jh. ein Stadt- und Amtsphysikus in Neustadt. Nicht nur er kümmerte sich um das Wohlergehen der Bürger, sondern wurde unterstützt von Badern und Chirurgen sowie stets zwei Hebammen. Lange Zeit bereiteten Ärzte und Heiler ihre Medizin selbst zu. Im 17. Jh. eröffnete schließlich eine Apotheke am Marktplatz. 1841 wurde sie in die Nürnberger Straße verlegt, wo sie bis vor wenigen Jahren bestand. Gut zu erkennen ist der Standort durch den Äskulapstab, der sich immer noch neben dem Eingang befindet.

Als Absonderungsmaßnahme für Aussätzige und andere ansteckende Kranke gab es außerhalb der Stadtmauern an der Nürnberger Straße ein Siechenhaus, das später auch als Armenhaus sowie Krankenanstalt genutzt wurde. Für die Truppen der preußischen Garnison entstand außerhalb der Reichweite der häufigen Nebel im Aischgrund vor dem Nürnberger Tor  im Jahre 1801 das klassizistische Gebäude des Militärlazaretts. Nachdem der Magistrat den Antrag auf Errichtung eines Krankenhauses abgelehnt hatte, wurde von 1830 bis 1840 das Militärlazarett auch als ziviles Krankenhaus genutzt.

Weil die Stadtbevölkerung weiter anwuchs, wuchs auch der Bedarf nach angemessener medizinischer Versorgung. 1850 wurde zunächst das Ausflugslokal „Schöne Aussicht“ in der Bamberger Straße als städtisches Krankenhaus hergerichtet. Da jedoch der Ausschank im Lokal weiter betrieben wurde und die Krankenbetreuung störte, war bald klar, dass eine neue Lösung her musste. Ein angedachtes Bauprojekt für ein modernes Distriktkrankenhaus in den Riedwiesen wurde nie umgesetzt. Schließlich kaufte die Stadt das Alte Schloss und richtete in den Räumen ein Krankenhaus ein. Ärzte, Pflegepersonal, elektrisches Licht, getrennte Krankenzimmer für Männer und Frauen, OP- und Untersuchungsräume, ein Röntgenapparat, eine Geburtsstation sowie die für damalige Verhältnisse moderne Ausstattung stellten bis 1959 die medizinische Versorgung der Bevölkerung sicher.